Computer Vision ist ein ausgefallener Begriff dafür, dass ein Computer sehen und die Welt so verstehen kann wie wir. Dabei verlässt es sich auf Kameras und clevere Programme, um zu beobachten, zu erfassen und sogar Entscheidungen über das Gesehene zu treffen. Dies ist übrigens keine bloße Fotografie- oder Videotechnik; es geht darum, aus den Bildern nützliche Dinge zu entwickeln, um Verbesserungen zu erreichen, beispielsweise bei der Qualitätskontrolle von Produkten auf einer Produktionslinie.
Hersteller müssen nicht nur Ihre Standards erfüllen, sondern diese sogar übertreffen. In dieser informationsreichen Sitzung zur Qualitätskontrolle erfahren sie, wie ihnen das gelingen kann. So wird sichergestellt, dass Produkte gut hergestellt werden und keine Mängel aufweisen, bevor sie bei den Kunden ankommen. Normalerweise ist dies ein manuell durchgeführter Prozess, der recht zeitaufwendig ist und nicht immer zu hundert Prozent korrekt abläuft. Genau hier kann Computer Vision den entscheidenden Unterschied machen.
Hersteller können maschinelles Sehen verwenden, um die Tests schneller durchzuführen. Kameras können Fotos von Produkten machen, während diese die Produktionslinie verlassen, und intelligente Programme können diese Fotos nahezu augenblicklich nach Problemen durchsuchen. Mit diesen Geräten lässt sich die Ware relativ schnell und einfach prüfen.
Ein großer Vorteil von Qualitätskontrollen mit maschinellem Sehen besteht jedoch darin, dass dadurch der Prüfprozess möglicherweise sogar vereinfacht wird. Im Gegensatz zu Menschen werden Systeme des maschinellen Sehens niemals müde und begehen keine Fehler. Das bedeutet, dass Hersteller eine größere Anzahl an Produkten produzieren können, ohne deren Qualität zu mindern.
Zudem kann maschinelles Sehen so konfiguriert werden, dass es äußerst präzise spezifische Probleme erkennt. Ob ein Kratzer auf einem Produkt oder ein fehlendes Teil – maschinelles Sehen kann solche Probleme feststellen und ein Signal senden, um sie umgehend zu beheben. Eine solche Präzision ist der manuellen Prüfung deutlich überlegen.
Die Einführung der Computer Vision ermöglicht es Herstellern, bei ihren Qualitätskontrollen strenger vorzugehen. Mithilfe automatischer Prüfverfahren können sie sicherstellen, dass alle Produkte, die das Werk verlassen, den höchsten Qualitätsstandards entsprechen. Dies ist eine Methode, um Kunden zufriedenzustellen und das Risiko zu verringern, fehlerhafte Produkte zurücknehmen zu müssen.
Computer Vision hilft Herstellern zudem dabei, wichtige Daten über Produktionsabläufe und Produktqualität zu sammeln. Durch die Analyse dieser Informationen können sie lernen, Abläufe zu verbessern und ihre Produktion effizienter zu gestalten. Mit anderen Worten: Computer Vision ist nicht nur ein Mittel zur Qualitätskontrolle; sie ist auch ein Weg, um Innovationen anzustoßen und die Fertigung zu optimieren.